Gesellschaft
Bochum
- Veranstaltungen
Unser Bürgerprojekt/Stadtwerke: „Aus der W:andergesellschaft. Bochum erzählt.“
Kurzbeschreibung:
Wir starten ein Buchprojekt, das die Menschen in Bochum miteinander ins Gespräch bringt über das, was sie geprägt hat, was sie erlebt haben und erleben, aber auch über ihre Wünsche und Vorstellungen.Beschreibung:
Die Menschen, die in der Stadt Bochum wohnen, haben alle ihre Geschichte. Das gilt für die, die schon immer in ihr wohnen, wie auch für die, die zugewandert sind. Jeder hat seine Geschichte, die er erzählen kann. Solche, die er selbst erlebt hat, an denen er beteiligt war und bei denen er seine Erfahrungen gesammelt hat, aber auch solche, von denen er gehört und an denen er Anteil genommen hat, weil sie ihn interessiert haben. Manchmal sind es sicherlich auch Fantasiegeschichten und Träume. Alle diese Geschichten sind wichtig, unabhängig davon, wo sie spielen, weil sie zu den Menschen gehören, die in Bochum leben, weil sie Teil ihres Lebens sind und sie mit ihnen leben. Sie haben sie geprägt, sie begleiten sie in ihrem Alltag, sie sind vielleicht sogar eine Richtschnur in ihrem Leben. Die interessantesten von ihnen zu dokumentieren und zu publizieren, macht sich das Buchprojekt zur Aufgabe. Es soll eine Zusammenschau entstehen, die einen Einblick gibt in das, was die Menschen in Bochum umtreibt.
Die Zielgruppe dieses Projekts sind alle Menschen vom 16. Lebensjahr an, die in Bochum, Wattenscheid einschließlich, gewohnt haben, wohnen oder arbeiten, egal, ob sie zugewandert sind oder nicht. Professionelle AutorInnen wollen wir genauso ansprechen wie Menschen, die für dieses Projekt zum ersten Mal einen Stift in die Hand nehmen.
Kooperationspartner sollen die Vereine und Institutionen aus Bochum sein, die bereit sind, sich in das Projekt einzubringen – z. B. Migranten-Organisationen, die Kultur- und Jugendvereine der Stadt bis hin zu religiösen Institutionen und Seniorenclubs. Sie sollen über das Buchprojekt informieren und nach der Premiere selbst Veranstaltungen organisieren, um seine Inhalte bis in die Politik hinein ins Gespräch zu bringen. Mit dabei ist das Literaturbüro Gladbeck mit A. Deistler an der Spitze. Ein Projekt, das in einer 700jährigen Stadt, die das Buch im Wappen trägt, vielleicht Signalwirkung hat!
Herausgeber: Dr. A. Nickel, Prof. Dr. R. Köhnen.Aus der W:andergesellschaft
Ganz herzlich möchten sich Prof. Dr. Ralph Köhnen von der Literarischen Gesellschaft Bochum, der Bochumer Autor Dr. Artur Nickel sowie der Verlagsleiter vom Geest-Verlag Vechta Alfred Büngen für die vielen interessanten Einsendungen bedanken, die sie erhalten haben. Inzwischen hat die Textauswahl begonnen. Es ist kein leichtes Unterfangen, da die rechte Mitte zu finden. Aber es ist eine spannende Aufgabe, erhält man doch auf diese Weise einen guten Einblick in das, was viele Menschen in Bochum bewegt. Wir freuen uns jetzt schon auf das Ergebnis! - Mediathek
Amina Mehovic: Die Wolke der Freiheit
Andreas Bürgel: Das Gefühl von Freiheit
Christopher Wulff: Die Freiheit nimmt sie sich
Julia Hoch: Im Turm
Sandra Becker: Wo bist du?
Monika Buschey zum Geburtstag von Arno Schmidt
Andrea Finke: Hölderlins Filmriss
Monika Buschey: Beethoven/Schindler
Alma E. Lück: Woher dieser Wind / Kein Märchen / Vorsehung oder Das Logo dieser Bank stimmt einfach nicht mehr
Julia Hoch: Sonnenstand und Schattenlänge
Anja Liedtke: Sommerleben im Lebenssommer
Heide Rieck: Die Maske
Friedrich Grotjahn: Im Bild
Hella-Birgit Mascus liest Peter Sloterdijk:
Was geschah im 20. Jahrhundert – Die Permanente Renaissance – Berlin 2016.
Stephan Ullrich liest Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili
Hannes Oberlindober: Verlustvortrag
- Über
Die Literarische Gesellschaft, 1905 gegründet, gehört zu den ältesten kulturellen Einrichtungen der Stadt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch AutorInnenlesungen zu Diskussionen über Literatur und ihre Themen anzuregen, die Orientierung über Neuerscheinungen zu erleichtern, Gespräche zu ermöglichen und literarische Vorträge aller Art sowie Rezitationen durch Schauspieler zu präsentieren.
- Newsletter
Unser Newsletter informiert über aktuelle Veranstaltungen. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
- Kontakt
Germanistisches Institut der Ruhr-Universität BochumProf. Dr. Ralph Köhnen
Prof. Dr. Gerhard RuppUniversitätsstrasse 150
D-44780 Bochum
info@literarische-gesellschaft-bochum.deVerantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Prof. Dr. Ralph Köhnen
Carl Hanser Verlag 1982
Hrsg. von Helmut Sembdner
Der Hauslehrer Jeronimo verliebt sich in seine Schülerin Josephe. Sie erwidert seine Liebe. Die Warnungen des Vaters beachten die beiden nicht, Jeronimo wird daraufhin entlassen und die Tochter in ein Kloster gesteckt. Obwohl Jeronimo ohne Beschäftigung und Einkommen ist, bricht er den Kontakt zu Josephe nicht ab und es kommt im Klostergarten zur körperlichen Vereinigung. Das hierbei gezeugte Kind wird am Fronleichnamsfest geboren. Josephe wird ins Gefängnis eingeliefert und auf Befehl des Erzbischofs der Prozess gemacht. Der Vizekönig wandelt die Verurteilung zum Feuertod in ein Todesurteil durch Enthaupten um. Auch Jeronimo wird ins Gefängnis gesteckt; in der „völligen Hoffnungslosigkeit seiner Lage“ beschließt er verzweifelt, am Hinrichtungstag der Geliebten sein Leben durch Erhängen zu beenden. Er wird jedoch durch ein Erdbeben überrascht.
Sprecher: Stephan Ullrich
Toningenieur: Peter Brandt/ Remote Recording Network
Idee: Prof. Dr. Ralph Köhnen RUB /Literarische Gesellschaft Bochum
Aufnahme Juni 2020
Text und Fotos sind gemeinfrei
© Stephan Ullrich 2020
© Foto Julia Lormis