Gesellschaft
Bochum
- Veranstaltungen
Die Bücherschau per Zoom soll nun periodisch angeboten werden – sie berücksichtigt Neuerscheinungen, auch einen strittigen/interessanten alten Titel und ein Kinder-/Jugendbuch.
Moderation: Nick Pulina, Fabienne Seiler. Buchtitel: Ottessa Mosfegh: Der Tod in ihren Händen (Paula Frise); T.C. Boyle: Sprich mit mir (Jean Pierre Zasada); Haruki Murakami: Gefährliche Geliebte (Theres Selmigkeit); Elke Heidnereich: Männer in Kamelhaarmänteln (Leonie Ostgen); Karsten Brensing/Katrin Linke: Die spannende Welt der Viren und Bakterien (Ralph Köhnen).
Dauer: 50 min.
Termin: 26. Februar 2021 (ab 28.2. in unserer Mediathek)Der Dortmunder Literaturverein Melange e.V. veranstaltet eine Mammutlesung
Stefan Zweig: Die Welt von gestern. Erinnerungen eines Europäers – dort zeigen sich erstaunliche Parallelen mit der heutigen Welt, um die sich die Lesung in 80 Tagesportionen dreht. Der Zyklus beginnt am 3. Februar und endet am 23. April (es sind auch Mitglieder der Literarischen Gesellschaft Bochum beteiligt).
Helmut Böttiger: Celan am Meer. Eine Gedenkveranstaltung mit Gedichtvorträgen
Von der Bretagne erzählt dieses Buch und von der Liebe – der Liebe zwischen einem mittellosen deutschsprachigen Ostjuden und einer Tochter aus dem französischen Hochadel. Und es erzählt auch von der Liebe zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan, von höchstem Glück und existenzieller Gefährdung. Helmut Böttiger begibt sich auf eine literarische Reise in die wilde Landschaft der Bretagne – auf den Spuren einer großen Dichterliebe und des Echos dieser geheimnisvollen Gegend in den Gedichten Paul Celans. Sein 2006 erstmals erschienenes Buch wurde für die Neuerscheinung beim Wallstein Verlag überarbeitet und aktualisiert. Dabei handelt es sich um einen gewichtigen Beitrag zum Verständnis der Biographie Celans und zugleich eine Anleitung, wie man Gedichte und Landschaften liest. Wir gedenken damit des 50. Todestages Paul Celans – und auch seines 100. Geburtsjahres. Ausgewählte Gedichte Celans werden vorgetragen von Philine Bührer.
VERSCHOBEN AUF 2021
Ihr guten Götter! Arm, wer euch nicht kennt…
Liederabend zum 250. Geburtstag Friedrich HölderlinsHölderlin gehört zu den meist bewunderten, aber auch meist ungelesenen Dichtern um 1800. Sein Werk hat eine Fülle von Rätseln aufgegeben, auch Liedkomponisten haben hier reichhaltige Anregungen bezogen. Die Veranstaltung soll einen Querschnitt aus dem großen Spektrum der Vertonungen für Gesang und Klavier aus den letzten 100 Jahren bieten: György Ligeti, Benjamin Britten, Kurt Eisler, Wolfgang Rihm, Viktor Ullmann, Wolfgang Fortner und Stefan Heucke sind die Komponisten, Ausführende gehören der Liedklasse der Hochschule für Musik Detmold (Leitung: Prof. Manuel Lange) an.
VERSCHOBEN AUF 2021
Christoph Nußbaumeder: Die UnverhofftenIn seinem gerade erschienenen ersten Roman erzählt der preisgekrönte Dramatiker eine packende und berührende Familiensaga über vier Generationen – ein Sozial- und Aufsteigerepos, das die Verteilungskämpfe und Widerstandsbewegungen eines ganzen Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart verhandelt.
VERSCHOBEN AUF 2021
- Mediathek
Amina Mehovic: Die Wolke der Freiheit
Andreas Bürgel: Das Gefühl von Freiheit
Christopher Wulff: Die Freiheit nimmt sie sich
Julia Hoch: Im Turm
Sandra Becker: Wo bist du?
Monika Buschey zum Geburtstag von Arno Schmidt
Andrea Finke: Hölderlins Filmriss
Monika Buschey: Beethoven/Schindler
Alma E. Lück: Woher dieser Wind / Kein Märchen / Vorsehung oder Das Logo dieser Bank stimmt einfach nicht mehr
Julia Hoch: Sonnenstand und Schattenlänge
Anja Liedtke: Sommerleben im Lebenssommer
Heide Rieck: Die Maske
Friedrich Grotjahn: Im Bild
Hella-Birgit Mascus liest Peter Sloterdijk:
Was geschah im 20. Jahrhundert – Die Permanente Renaissance – Berlin 2016.
Stephan Ullrich liest Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili
Hannes Oberlindober: Verlustvortrag
- Über
Die Literarische Gesellschaft, 1905 gegründet, gehört zu den ältesten kulturellen Einrichtungen der Stadt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch AutorInnenlesungen zu Diskussionen über Literatur und ihre Themen anzuregen, die Orientierung über Neuerscheinungen zu erleichtern, Gespräche zu ermöglichen und literarische Vorträge aller Art sowie Rezitationen durch Schauspieler zu präsentieren.
- Newsletter
Unser Newsletter informiert über aktuelle Veranstaltungen. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
- Kontakt
Germanistisches Institut der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Ralph Köhnen
Prof. Dr. Gerhard RuppUniversitätsstrasse 150
D-44780 Bochum
info@literarische-gesellschaft-bochum.deVerantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Prof. Dr. Ralph Köhnen