Die Literarische Gesellschaft Bochum, 1905 gegründet, ist eine der ältesten kulturellen Einrichtungen der Stadt. Zum Ziel gesetzt haben wir uns, durch Autorenlesungen zu Diskussionen über Literatur und ihre Themen anzuregen, Orientierung über Neuerscheinungen zu erleichtern, Gespräche zu ermöglichen und literarische Vorträge aller Art zu präsentieren.

Veranstaltungen

  • 22.9.2023
    Sebastian Golla: „Lebende Legenden – Aus den Aufzeichnungen eines Sammelkartenspielers“
    Auf einer Dienstreise entdeckt Rufus Klipsch, Mitarbeiter beim Landeskriminalamt und dort u. a. für Cyber-Kriminalität zuständig, eine Jugendleidenschaft wieder: das Trading Card Game „Lebende Legenden“. Schnell packt ihn auch erneut das Spielfieber, nichts ahnend, dass die ruhigen Tage für ihn nun vorbei sind.

    Dr. Sebastian Golla ist Juniorprofessor für Kriminologie, Strafrecht und Sicherheitsforschung im digitalen Zeitalter an der Ruhr-Universität Bochum.

    Freitag, 22.9.2023, 19.30 Uhr
    Zentralbücherei Bochum (im BVZ)
    Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum
    Freier Eintritt (um eine Spende wird gebeten)!

  • 29.9.2023
    Lesung/Kochworkshop: Sun-Mi Jung gibt Einblicke in die Kultur und das Lebensgefühl Koreas“
    Sun-Mi Jung, eine renommierte Foodbloggerin, Redakteurin und PR-Beraterin, bloggt über koreanische Kultur, Migrationserfahrungen, Leben zwischen zwei Kulturen und koreanischer Foodkultur unter dem Namen „Miss Seoul Food“. In den letzten Jahren wurde es mehr und mehr zu Sun-Mis Berufung, die koreanische Kultur zu vermitteln, einen Einblick in die vielfältige Küche zu geben und Menschen einmalige Kocherlebnisse zu ermöglichen. Mittlerweile zählt sie zu den gefragtesten Expertinnen, Autorinnen und Veranstalterinnen von koreanischen Kochevents in Kombination mit Lesungen aus ihrem Foodblog.

    Freitag, 29. September 2023, 19:30 Uhr
    Kloster Stiepel (Mariensaal)
    Am Varenholt 9, 44797ochum
    Eintritt: 5.- Euro bzw. "PAY WHAT YOU WANT" / Spende

  • 15.10.2023
    Thomas Eicher und Martin Brödemann
    Ein Erzählkonzert der Literarischen Gesellschaft Bochum mit dem Germanisten Dr. T. Eicher und dem Pianisten M. Brödemann

    Ein Amerikaner in Wien, Anfang des 19. Jahrhunderts. Der New Yorker Schriftsteller Diedrich Knickerbocker besucht 1822 Ludwig van Beethoven. Die letzte seiner Klaviersonaten, op. 111, inspiriert ihn zu einem vollkommen neuartigen Tanzrhythmus. Ist Beethoven der Erfinder des Boogie Woogie? Thomas Eicher und Martin Brödemann suchen in ihrem Erzählkonzert nach den europäischen Wurzeln der Jazz-Musik. Mit der abenteuerlichen Lebensgeschichte des Autors Knickerbocker, mit vielen legendären Melodien aus Beethovens Klavierwerk und seinen mutmaßlichen Folgen eröffnen sich ungewohnte Perspektiven auf den berühmten Klassiker, den Geniekult und die amerikanische Musik.

    Sonntag, 15. Oktober 2023, 19:30 Uhr
    Kloster Stiepel (Mariensaal)
    Am Varenholt 9, 44797 Bochum
    Eintritt: 5.- Euro bzw. "PAY WHAT YOU WANT" / Spende

  • 2.11.2023
    Maria Ivanytska, Olena Materynska, Björn Rothstein: „Mein ukrainisches Lieblingswort.“
    Im Sommer 2022 haben deutschsprechende ukrainische Studierende im Rahmen einer Sommerschule an der Ruhr-Universität Bochum ihr Lieblingswort vorgestellt und ihre Wahl begründet. Es entstanden wunderschöne und poetische, auf den Klang und in die Lexik der ukrainischen Sprache blickende Texte, die in diesem Band versammelt sind. Ihre bezaubernde Darstellung vermittelt, wie die junge Generation ihre Kultur, ihre Geschichte und ihr ukrainisches Selbstverständnis wahrnimmt.

    Dr. Björn Rothstein ist Professor für Germanistische Sprachdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum.

    Donnerstag, 02. November 2023, 19.00-21.00 Uhr
    Schauspielhaus Bochum, Oval Office
    Saladin-Schmitt-Straße 2, 44789 Bochum
    Eintritt: "PAY WHAT YOU WANT" / Spende

    „Mein ukrainisches Lieblingswort“, Ibidem-Verlag, ISBN 978-3-8382-1774-1.

  • 10.11.2023
    „China durchDenken“ – aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft
    Lesung mit Thomas Willems (Germanist), Dr. Michael Schüller (Professor für Management/ Supply Chain Management an der Hochschule Osnabrück), dem Psychologen Dr. Thomas Wink und dem Wirtschaftswissenschaftler Stefan Hohage aus dem aktuellen Erfolgswerk des Projekt-Verlags: "China durchDenken: Perspektiven auf den deutsch-chinesischen Austausch in Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft (Edition Cathay). Moderation: Dr. Ralf Glitza.

    Freitag, 10. November 2023, 19:30 Uhr
    Kloster Stiepel (Mariensaal), Am Varenholt 9, 44797 Bochum
    Eintritt: 5.- Euro bzw. "PAY WHAT YOU WANT" / Spende

Newsletter

Unser Newsletter informiert über aktuelle Veranstaltungen. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.



Kontakt

Germanistisches Institut der
Ruhr-Universität Bochum

Dr. Ralf Glitza (Vorsitzender)
Dr. Markus Tillmann (Stellvertreter)

Universitätsstrasse 150
D-44780 Bochum

info@literarische-gesellschaft-bochum.de

Impressum
Haftungsausschluss
Datenschutz